Sie ist ein echter Feind für Fahrzeuge: Feuchtigkeit. Ein feuchter Innenraum im Auto kann zur Bildung von Schimmel und Bakterien führen und ist damit für die Gesundheit äußerst schädlich. Doch mit einigen Maßnahmen lässt dies verhindern. Welche das sind haben wir in diesem Blogartikel einmal übersichtlich zusammengefasst.
Die Ursachen für Feuchtigkeit im Wagen
Bevor es an die Beseitigung von Feuchtigkeit im Fahrzeug geht, sollte man sich zunächst mit den Ursachen dafür beschäftigen. Ansonsten lässt sich die Feuchtigkeit vielleicht behandeln, doch das Problem tritt nach einigen Tagen oder Wochen erneut auf. Für einen feuchten Innenraum gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten. Dabei kommen folgende Gründe in Betracht:
• Poröse und alte Dichtungen
• Verstopfung der Ablaufwege mit Herbstlaub
• Mangelnden Lüftung
• Feuchter Stellplatz
• Reinigung mit Hochdruckreiniger
Diese Maßnahmen beugen Feuchtigkeit im Fahrzeug vor
Mit verschiedenen Maßnahmen kann der Feuchtigkeit im Innenraum vorgebeugt werden. Als gefragter Lackierer Wallenhorst wissen wir, worauf es dabei ankommt. So sollten alte Dichtungen etwa regelmäßig getestet und geprüft werden. Auch die Dichtungen an der Scheibe müssen angesehen werden. Im Laufe der Jahre verlieren diese Dichtungen ihre Flexibilität und werden porös. Dadurch kann der Gummi einreisen und Feuchtigkeit nach innen lassen. Zudem sollten Sie die Klimaanlage nicht nur im Sommer nutzen. Damit kann die Feuchtigkeit abtransportiert werden. Auch beachtet werden sollte, dass die Lüftungen im Kofferraum nicht permanent zugestellt werden. Damit wird die Entlüftung des Autos behindert und Feuchtigkeit kann sich im Inneren sammeln.
Unterstützung vom Lackierer aus Wallenhorst
Wenn die vorgestellten Maßnahmen keine Linderung verschaffen, sollten Sie sich das Fahrzeug einmal von einem Experten überprüfen lassen. Als Lack Profi aus Wallenhorst übernehmen wir den Check gerne für Sie und suchen die Ursache für die Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren. In jedem Fall sollte ein feuchter Innenraum nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Immerhin kann diese zu Schimmel und Bakterien führen – auf Dauer sind gesundheitliche Einschränkungen die Folge. Machen Sie gerne einen Termin mit uns aus und wir sehen uns den Wagen genau an. Dann finden wir sicherlich eine Lösung, die Feuchtigkeit wieder loszubekommen. Und das noch bevor Schimmel oder Bakterien im Innenraum entstehen können.
Manche Hausmittel können zudem helfen
Natürlich gibt es auch einige Hausmittel, mit denen man gegen die Feuchtigkeit vorgehen kann. Als Lackierer aus Wallenhorst empfehlen wir allerdings, diese nur zusätzlich einzusetzen. Geeignet ist etwa eine Schale mit Reis im Innenraum des Autos. Der Reis wird etwa über Nacht in den Fußraum gestellt und zieht die Restfeuchte heraus. Übrigens gelingt dies auch mit Katzenstreu oder gar Salz. Eine weitere Chance wäre das Nutzen von Kaffeepulver. Eine Schalte mit dem Pulver im Innenraum zieht die Feuchtigkeit ebenso an. Und es gibt noch einen Nebeneffekt: Das Auto duftet danach mehrere Tage nach Kaffee, da dieser Gerüche bündelt. Als Lackierer Profi bekommen wir auch immer wieder Tipps von Fahrzeughaltern. Manche schwören beispielsweise auf Zeitungen als Fußmatten. Damit wird das restliche Wasser aus dem Innenraum gezogen. Zusätzlich kann damit Schneematsch oder Schmutz schnell entsorgt werden.